Lösungsansätze für die Schaffung von barrierefreiem Wohnraum
Datum 31.03.2025
Die Bundesfachstelle hat ein neues Dokument veröffentlicht, das die Bedarfe und Lösungsansätze zur Schaffung von mehr barrierefreiem Wohnraum in übersichtlicher Form gebündelt darstellt. Auf 12 Seiten können Sie sich darüber informieren, mit welchen Mitteln konkret mehr barrierefreier Wohnraum geschaffen werden kann.
Das Dokument ist ein Auszug aus der Dokumentation der Fachkonferenz „Mehr barrierefreien Wohnraum schaffen!“, die die Bundesfachstelle am 1. Februar 2024 veranstaltet hatte. Es enthält die Kapitel „Bedarfskatalog“ und „Lösungsansätze“ der Dokumentation, die in diesem Auszug direkt einander gegenübergestellt werden. Dadurch werden Bedarfe und dazu passende Lösungen schnell erkennbar.
Bedarfe und Lösungen, aufgeschlüsselt nach Zielgruppen
Die „Bedarfe“ zeigen die Wünsche der Referentinnen und Referenten der Konferenz, die sie in der Veranstaltung vorstellten. Diese Bedarfe sind aufgegliedert nach den verschiedenen Adressatengruppen, an die sie sich richten:
- Politik (Bund, Land, Kommune)
- Wohnungs- und Bauwirtschaft
- Bauplanung und Bauausführung
- Individuum
Auch Praxisbeispiele enthalten
Bei den Lösungsansätzen werden auch gute Praxisbeispiele aufgeführt, die in der Konferenz präsentiert wurden. Diese können als Inspiration herangezogen werden.
Da diese Sammlung der Bedarfe und Lösungsansätze zur Schaffung von mehr barrierefreiem Wohnraum viele der derzeit relevanten Problemstellungen zum Thema abbildet, kann sie für alle Zielgruppen eine wertvolle Unterstützung sein.
Auszug der Dokumentation zum Download
Hier finden Sie den Auszug aus der Dokumentation als PDF-Datei:
Auszug aus der Dokumentation zur Fachkonferenz