Neu: DIN SPEC Leichte Sprache veröffentlicht
Datum 04.03.2025
Seit Ende Februar ist die DIN SPEC 33429 „Empfehlungen für Deutsche Leichte Sprache“ veröffentlicht und kann kostenlos auf der Website des DIN Media Verlags heruntergeladen werden. Die DIN SPEC spezifiziert Empfehlungen für das Übersetzen von Texten in Deutsche Leichte Sprache, das Verfassen von Texten in Deutscher Leichter Sprache sowie das Gestalten von Inhalten in Leichter Sprache. Erarbeitet wurde sie von einem Konsortium von Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen Öffentliche Hand, Wissenschaft, Design, Übersetzung und Prüfung sowie Verlagen. Dabei war die Beteiligung von Menschen mit Lese- und Lernschwierigkeiten besonders wichtig.
Die DIN SPEC soll dazu dienen, die gesetzlichen Anforderungen zur Verwendung von Leichter Sprache zu präzisieren. Damit unterstützt sie öffentliche Stellen in Bund, Ländern und Kommunen dabei, die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. Auch anderen Organisationen und Institutionen kann das Dokument bei der Beauftragung von Übersetzungen in Leichte Sprache helfen.
Inhalt der DIN SPEC Leichte Sprache
Die DIN SPEC Leichte Sprache enthält Empfehlungen für das Übersetzen von Texten in Leichte Sprache, das Verfassen von Texten in Leichter Sprache sowie das Gestalten von Inhalten in Leichter Sprache und Bildern für Leichte Sprache. Es beschreibt Möglichkeiten zur Verbesserung der Verständlichkeit und Lesbarkeit von Texten und Bildern für Menschen mit Lernschwierigkeiten und weitere Personen, die von Leichter Sprache profitieren.
Zudem enthält das Dokument sprachliche Empfehlungen zur Wort-, Satz- und Textebene in Leichte-Sprache-Texten sowie zur Einbettung dieser Texte in Nutzungssituationen. Auch Empfehlungen zur visuellen Gestaltung von Leichte-Sprache-Texten sind beschrieben und wie die Leichte Sprache in verschiedenen Medienformaten (wie Websites, PDF oder Print) zu nutzen ist.
Hilfreich ist auch, dass das Dokument den Prozess der Erstellung von Texten und Inhalten in Leichter Sprache beschreibt, da an diesem Prozess verschiedene Gruppen beteiligt sind.
Nicht zuletzt werden auch die notwendigen Qualifikationen von Textschaffenden, Prüferinnen und Prüfern sowie Gestalterinnen und Gestaltern aufgeführt.
Unterschied Leichte Sprache und Einfache Sprache
Die DIN SPEC erläutert auch den Unterschied von Leichter Sprache und Einfacher Sprache, da sie sich wesentlich in den Nutzergruppen und dem Grad der Vereinfachung der Sprache unterscheiden.
Zielgruppe der DIN SPEC
Die DIN SPEC 33429 richtet sich an alle, die an der Erstellung von Texten und Inhalten in Leichter Sprache beteiligt sind. Zudem ist sie eine Hilfestellung für Auftraggeberinnen und Auftraggeber. Dabei können die Empfehlungen dieses Dokuments können der Qualitätssicherung und als Kriterien bei Ausschreibungen dienen.
Übersetzung in Leichte Sprache
Die Leichte-Sprache-Fassung der DIN SPEC 33429 wird zurzeit noch erstellt. Sobald die finale Fassung vorliegt, wird sie auf der Website des DIN-Normenausschusses Ergonomie zur Verfügung gestellt.
Hintergrund
Die DIN SPEC Leichte Sprache wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert, die Erarbeitung startete im März 2020. In Deutschland sind öffentliche Stellen des Bundes nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) beispielsweise dazu verpflichtet, Inhalte ihrer Websites in Leichte Sprache anzubieten. Mit der jetzt erschienenen DIN SPEC liegt den öffentlichen Stellen ein fundiertes Nachschlagewerk dafür vor, was bei Übersetzungen in Leichte Sprache zu beachten ist.
Zum Download:
DIN Media: DIN SPEC 33429:2025-03 – Empfehlungen für Deutsche Leichte Sprache