Bereich Fachwissen

Fachwissen

In diesem Bereich finden Sie unser gesammeltes Fachwissen zum Thema Barrierefreiheit. Wir erläutern die einzelnen Themen, geben Praxishilfen und nennen die gesetzlichen Vorgaben.

Die Bundes-Fachstelle hat ein Info-Heft gemacht
über barriere-freie Wahl-Lokale

Datum 20.02.2025

Zeichnung Leichte Sprache

Die Bundes-Fachstelle Barriere-Freiheit hat
ein Info-Heft gemacht für Wahlen.
Das Info-Heft heißt:
Barriere-freie Wahl-Lokale. Eine Hand-Reichung
Hand-Reichung bedeutet:
Tipps, wie man eine bestimmte Sache gut macht.

Titelbild der Handreichung: Eine Zeichnung, auf der eine Hand einen Zettel in eine Urne steckt. Darunter steht: Barrierefreie Wahllokale - eine Handreichung der Bundesfachstelle Barrierefreiheit

Das Info-Heft ist für alle, die Wahlen planen.
Zum Beispiel: Städte und Gemeinden.
Und für Menschen, die bei Wahlen helfen.
Zum Beispiel als Wahl-Helfer im Wahl-Lokal.

Zeichnung Leichte Sprache

Das Info-Heft gibt Tipps, damit die Wahl barriere-frei klappt.
Das ist wichtig, damit alle Menschen
ohne Probleme wählen können.
Auch Menschen mit Behinderungen.

Zeichnung Leichte Sprache

Diese Themen stehen im Info-Heft

So wird der Weg ins Wahl-Lokal barriere-frei.

Zum Beispiel:

  • Es gibt in der Nähe eine barriere-freie Haltestelle.
  • Es gibt genug Behinderten-Parkplätze.
  • Es gibt breite Wege und Türen.
  • Es gibt Rampen oder einen Aufzug.
  • Es gibt deutliche Schilder auf den Wegen
    und im Wahl-Lokal.
  • Es gibt eine barriere-freie Toilette im Wahl-Lokal.
  • Es gibt Wahl-Kabinen für Menschen mit Rollstuhl.

Zeichnung Leichte Sprache

Es gibt im Info-Heft auch Vorschläge für Schilder.
Die Schilder helfen, den Weg im Wahl-Lokal gut zu finden.
Die Schilder sind einfach zu lesen und gut zu erkennen.
Wahl-Helfer können die Schilder von der Internet-Seite
von der Bundes-Fachstelle runterladen und ausdrucken.
Die Adresse ist: Schilder fürs Wahl-Lokal

Piktogramm Wahlurne mit Pfeil nach links. Bild: Bundesfachstelle Barrierefreiheit Piktogramm Wahlurne Pfeil links

So werden Infos über die Wahl barriere-frei

Zum Beispiel:

  • Es gibt Infos über die digitale Barriere-Freiheit
    von Internet-Seiten und pdf-Dateien.
  • Es gibt Infos für Ämter über barriere-freie Kommunikation
    mit Wählern.

Zeichnung Leichte Sprache

So können Wahl-Helfer Menschen mit Behinderung
im Wahl-Lokal gut unterstützen.

Zum Beispiel:

  • Die Wahl-Helfer nehmen sich Zeit zum Erklären
    und bieten Hilfe an.
  • Es gibt Hilfsmittel zum Ausfüllen vom Wahl-Zettel.
    Zum Beispiel: eine Lupe.
    Oder Stifte mit großem Griff-Bereich.
  • Die Wahl-Helfer prüfen: Sind genug Stühle für Wartende da?

Zeichnung Leichte Sprache

Check-Listen helfen beim Prüfen von Barriere-Freiheit

Zu allen wichtigen Themen gibt es Check-Listen im Info-Heft.
Auf den Listen stehen viele Dinge,
die wichtig sind für barriere-freie Wahl-Lokale.
Die Wahl-Helfer können mit der Liste prüfen:
Haben wir an alles gedacht?
Ist unser Wahl-Lokal barriere-frei?

Zeichnung Leichte Sprache

Die Planer vom Wahl-Lokal können die Check-Listen ausfüllen
und die Ergebnisse bekannt machen.
Zum Beispiel auf der Internet-Seite von der Gemeinde.
Dann können die Wählerinnen und Wähler selbst prüfen:
Sehrfür meinen Bedarf barriere-frei?
Oder: Gehe ich lieber in ein anderes Wahl-Lokal?

Zeichnung Leichte Sprache

Das ist das Ziel von dem Info-Heft:
Alle Wählerinnen und Wähler sollen sich ohne Probleme
selbst informieren können.
Über die Wahl und über die Barriere-Freiheit von Wahl-Lokalen.

Zeichnung Leichte Sprache

Wählen gehen bedeutet mitbestimmen

Wahlen sind sehr wichtig.
Mit Wahlen bestimmen die Menschen mit
über die Politik und die Zukunft von Deutschland.
Deshalb sind barriere-freie Wahl-Lokale wichtig.
Und barriere-freie Infos über die Wahl sind auch wichtig.
Damit alle Menschen, die wählen dürfen,
auch ohne Probleme wählen können.

Zeichnung Leichte Sprache

Das Info-Heft über barriere-freie Wahl-Lokale gibt es im Internet.
Die Adresse ist: Hand-Reichung

Zeichnung Leichte Sprache